Wlan Stick PC

WLAN Stick PC – Der ultimative Ratgeber für Heimnetzwerke

Inhaltsverzeichnis

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihren Desktop-PC oder ein älteres Notebook mit nur wenigen Handgriffen in ein leistungsfähiges WLAN-Gerät verwandeln. Das ist mit WLAN Stick PCs möglich – einer innovativen Technologie, die den drahtlosen Internetzugang einfacher und zugänglicher macht, als je zuvor. Als Peter, ein erfahrener Redakteur des Internet-per-Steckdose.de-Teams, möchte ich Sie in dieser umfassenden Einführung mit den Vorteilen und Möglichkeiten dieser praktischen Geräte vertraut machen.

WLAN Sticks bieten eine unkomplizierte Lösung für Computernutzer, die keinen integrierten WLAN-Adapter oder veraltete Funkstandards besitzen. Mit nur einem kleinen USB-Stick können Sie eine zuverlässige Funkverbindung zu Ihrem Heimnetzwerk herstellen und so von den Vorzügen des drahtlosen Internetzugangs profitieren. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu WLAN Stick PCs – von der Auswahl geeigneter Modelle bis hin zu Tipps für die optimale Nutzung.

Einführung in WLAN Stick PCs

WLAN Stick PCs haben in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen. Diese kompakten USB-Adapter ermöglichen Computern ohne integriertes WLAN einen drahtlosen Internetzugang, ohne aufwendige Installationen oder Kabel verlegen zu müssen. Dabei unterstützen die WLAN-Adapter verschiedene Standards wie 802.11ac (WiFi 5) oder 802.11ax (WiFi 6) und arbeiten auf Frequenzen von 2,4 GHz und 5 GHz.

Was ist ein WLAN Stick PC?

Ein WLAN Stick ist ein einfach zu bedienendes Gerät, das durch Einstecken in einen USB-Port und Installation der notwendigen Treiber einen drahtlosen Internetzugang auf dem Computer ermöglicht. Während neuere Laptops oft über integrierte WLAN-Fähigkeiten verfügen, bieten USB-WLAN-Sticks eine flexible Lösung für Geräte ohne integrierte Netzwerkanbindung.

Wie funktioniert ein WLAN Stick PC?

Der Anschluss und die Nutzung eines WLAN Stick PC sind in der Regel unkompliziert. Nach dem Einstecken in den USB-Port und der Treiberinstallation erkennt das Betriebssystem den Netzwerkadapter automatisch und ermöglicht den drahtlosen Internetzugriff. Moderne WLAN Stick-Modelle unterstützen zudem leistungsstarke Datentransferraten für ein optimales Interneterlebnis.

Vorteile von WLAN Stick PCs

WLAN-Sticks, auch als WLAN-Dongle oder Wi-Fi-Stick bekannt, bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen PCs mit integrierter WLAN-Konnektivität. Ihre kompakte Größe und Vielseitigkeit machen sie zu einer praktischen Lösung für mobiles Mobiles Internet und flexible WLAN-Konnektivität.

Kompakte Größe und Vielseitigkeit

WLAN-Sticks sind besonders klein und leicht, was sie ideal für den Transport und die Nutzung auf Reisen oder im Homeoffice macht. Sie lassen sich einfach in einen USB-Anschluss stecken und sind sofort einsatzbereit, ohne dass zusätzliche Hardware installiert werden muss.

Einfache Einrichtung und Nutzung

Die Einrichtung von WLAN-Sticks ist in der Regel ein Kinderspiel. Oftmals funktionieren sie nach dem Stecken in den USB-Port direkt als Plug-and-Play-Lösung, ohne dass komplizierte Konfigurationsschritte erforderlich sind. So können Schnelle WLAN-Verbindung schnell und unkompliziert hergestellt werden.

Kostenersparnis im Vergleich zu traditionellen PCs

Im Vergleich zu einem vollständigen PC oder Laptop sind WLAN-Sticks wesentlich günstiger in der Anschaffung. Die Preise beginnen bereits bei rund 20 Euro und ermöglichen so eine kostengünstige Erweiterung der WLAN-Konnektivität für ältere Geräte oder Rechner ohne integriertes WLAN-Modul.

Merkmal WLAN-Karte WLAN-Stick
Anschluss Fest im Motherboard verbaut Steckt in USB-Anschluss
Reichweite Höher durch austauschbare Antenne Geringer durch fehlende Antenne
Kompatibilität Abhängig vom Betriebssystem Hohe Kompatibilität, häufig Plug-and-Play
Preis Ab ca. 18 Euro Ab ca. 8 Euro

Insgesamt bieten WLAN-Sticks eine praktische und kostengünstige Lösung, um ältere Geräte mit moderner WLAN-Konnektivität auszustatten und von einer schnellen und flexiblen Mobiles Internet-Verbindung zu profitieren.

Anwendungsbereiche von WLAN Stick PCs

WLAN Stick PCs sind vielseitige Geräte, die in verschiedensten Bereichen eingesetzt werden können. Einer der Hauptanwendungsfälle ist das

Homeoffice

. Mit einem kompakten und tragbarenTragbaren Hotspotkönnen Nutzer flexibel an jedem Ort einen drahtlosen Internetempfang aufbauen und so ihre Arbeitsplätze frei gestalten.

Darüber hinaus eignen sich WLAN Stick PCs hervorragend für

Multimedia-Streaming

. Leistungsfähige Modelle mit modernsten Wifi-Technologien wie Wifi 6 oder Wifi 6E bieten stabile und hochauflösende Verbindungen, die optimale Voraussetzungen für das Streamen von HD-Videos, Musik und anderen Medieninhalten schaffen.

Auch im

Gaming-Bereich

können WLAN Stick PCs ihre Stärken ausspielen. Dank reduzierter Latenzen und Übertragungsraten im Megabit-Bereich erweisen sich die kompakten Geräte als ideale Lösung für Gamer, die eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung benötigen.

Darüber hinaus eignen sich WLAN Stick PCs hervorragend für den mobilen Einsatz, um schnell und unkompliziert überall ins Internet zu gelangen – sei es im Café, im Zug oder auf Reisen.

Auswahl des richtigen WLAN Stick PCs

Bei der Auswahl des geeigneten WLAN Stick PC müssen einige wichtige technische Spezifikationen berücksichtigt werden. Neben dem unterstützten WLAN-Standard (WiFi 5 oder WiFi 6), der Übertragungsrate und den verfügbaren Frequenzbändern spielt auch die USB-Version eine entscheidende Rolle. Für eine stabile und leistungsstarke WLAN-Verbindung sollten Verbraucher auf diese Faktoren achten.

LESETIPP:  Was macht Super Micro Computer im Tech-Bereich heute?

Wichtige technische Spezifikationen

  • WLAN-Standard: WiFi 5 (802.11ac) oder WiFi 6 (802.11ax) für höhere Geschwindigkeiten
  • Übertragungsrate: Mindestens 600 Mbit/s für reibungsloses Streaming und Gaming
  • Unterstützte Frequenzbänder: 2,4 GHz und 5 GHz für optimale Abdeckung
  • USB-Version: USB 3.0 oder neuer für schnellere Datenübertragung

Empfohlene Modelle für 2024

Für 2024 empfehlen sich folgende WLAN Stick PC-Modelle:

Modell Beschreibung Preis
TP-Link Archer T2U Nano Kompakter WLAN-Adapter mit WiFi 5, ideal für Budget-Anwender ca. 11 €
MSI AX1800 Premium-WLAN Stick PC mit WiFi 6 für Hochleistungsanwendungen ca. 40 €
AVM Fritz!WLAN-USB-Stick AC 860 Optimiert für die Nutzung mit Fritz!Box-Routern von AVM ca. 25 €

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Preise für WLAN Stick PCs reichen von rund 11 Euro für Einstiegsmodelle bis hin zu etwa 40 Euro für hochwertige Geräte mit den neuesten WLAN-Standards. Je nach Budget und Anwendungsfall lässt sich so der ideale WLAN-Adapter finden.

Verbindung und Netzwerkeinstellungen

Für eine stabile und leistungsfähige WLAN-Konnektivität bei der Nutzung eines WLAN Stick PCs sind einige wichtige Einstellungen zu beachten. Zunächst erfolgt die Verbindung zum WLAN-Netzwerk durch einfaches Einstecken des Stick-PCs in einen USB-Port und Installation der erforderlichen Treiber. Anschließend können die Nutzer den passenden Frequenzbereich wählen, um eine optimale Netzwerkgeschwindigkeit zu erzielen.

Verbindung zum WLAN Netzwerk

Der 5 GHz-Frequenzbereich bietet dabei in der Regel eine höhere Übertragungsrate, während 2,4 GHz eine größere Reichweite aufweist. Je nach Einsatzzweck und Umgebungsbedingungen kann die Wahl des richtigen Frequenzbereichs die WLAN-Konnektivität entscheidend verbessern. Darüber hinaus sollten Nutzer mögliche Störquellen, wie andere Funkgeräte oder Abschirmungen, in ihrer Umgebung identifizieren und minimieren, um eine stabile schnelle WLAN-Verbindung zu gewährleisten.

Optimierung der Netzwerkgeschwindigkeit

Auch die Positionierung des WLAN Stick PCs und die Verwendung externer Antennen können die Leistung des WLAN-Netzwerks deutlich steigern. Nutzer sollten experimentieren, um den optimalen Standort und die beste Ausrichtung des Sticks zu finden. Mit diesen einfachen Maßnahmen lässt sich die Netzwerkgeschwindigkeit und -stabilität erheblich verbessern, sodass der WLAN Stick PC sein volles Potenzial entfalten kann.

Sicherheitstipps für WLAN Stick PCs

Bei der Nutzung von WLAN Stick PCs steht die Sicherheit an erster Stelle. Um Ihre WLAN-Konnektivität und Ihren drahtlosen Internetempfang bestmöglich zu schützen, empfehlen wir Ihnen folgende Maßnahmen:

Schutz vor Cyberangriffen

  • Verwenden Sie immer die aktuellste Verschlüsselungstechnologie wie WPA2, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
  • Wählen Sie ein sicheres und einzigartiges WLAN-Netzwerkpasswort, das schwer zu erraten ist.
  • Nutzen Sie öffentliche WLAN-Netzwerke mit Vorsicht, da diese eine potenziell höhere Angriffsfläche bieten.
  • Einige WLAN Stick PCs verfügen über integrierte Firewalls, die Sie zusätzlich aktivieren können.

Regelmäßige Software-Updates

Um Ihre WLAN Stick PCs vor neuen Sicherheitslücken zu schützen, ist es wichtig, dass Sie die Treiber und Firmware regelmäßig aktualisieren. Überprüfen Sie daher in regelmäßigen Abständen, ob für Ihr Gerät Updates verfügbar sind und installieren Sie diese zeitnah.

Produkt Bewertung Preis
Amazon Basics USB-3.0-auf-10/100/1000-Gigabit-Ethernet-Internetadapter 4.4 von 5 Sternen (24,876 Bewertungen) 7,84 €
ElecMoga AC1300 USB 3.0 Adapter 4.3 von 5 Sternen (2,329 Bewertungen) 8,33 € (38% Rabatt)
USB WLAN Stick Adapter for PC with 1300Mbps 4.3 von 5 Sternen (1,492 Bewertungen) 12,74 € (15% Rabatt)
TP-Link Archer T3U Plus AC1300 High Gain USB WLAN Stick Adapter 4.3 von 5 Sternen (21,255 Bewertungen) 15,04 € (22% Rabatt)

WLAN-Sicherheit

Mit diesen Sicherheitsmaßnahmen können Sie Ihre WLAN-Konnektivität und Ihren drahtlosen Internetempfang optimal schützen und von der Leistungsfähigkeit Ihres WLAN Stick PCs profitieren.

Häufige Probleme und Lösungen

WLAN Sticks können gelegentlich mit Verbindungsabbrüchen oder langsamen Übertragungsgeschwindigkeiten kämpfen. Zum Glück gibt es bewährte Lösungen, um diese Probleme zu beheben und Ihre WLAN-Verbindung wieder auf Vordermann zu bringen.

Verbindungsabbrüche beheben

Wenn Ihr WLAN-Adapter immer wieder die Verbindung verliert, gibt es einige Schritte, die Sie ausprobieren können:

  1. Überprüfen Sie, ob der Netzwerkadapter ordnungsgemäß eingeschaltet ist und alle Treiber auf dem neuesten Stand sind.
  2. Stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN-Router und andere elektronische Geräte nicht zu nah beieinander stehen, um mögliche Interferenzen zu vermeiden.
  3. Versuchen Sie, den WLAN-Stick an einem anderen USB-Port zu verwenden oder verwenden Sie ein USB-Verlängerungskabel, um ihn besser zu positionieren.
  4. Bei älteren Computern könnte ein Upgrade des USB-Ports erforderlich sein, um die volle Leistung des WLAN-Adapters nutzen zu können.
LESETIPP:  PC WLAN nachrüsten: Einfach zum Internetzugang

Performance-Probleme identifizieren

Wenn Ihre WLAN-Verbindung langsam erscheint, können Sie diese Schritte befolgen, um die Ursache zu finden:

  • Überprüfen Sie die Signalstärke und Reichweite des WLAN-Netzes an Ihrem Standort.
  • Stellen Sie sicher, dass der WLAN-Router mit dem richtigen Netzwerknamen (SSID) und Passwort konfiguriert ist.
  • Führen Sie einen Geschwindigkeitstest durch, um zu sehen, ob die tatsächliche Übertragungsrate mit den Erwartungen übereinstimmt.
  • Aktualisieren Sie gegebenenfalls die Treiber des WLAN-Adapters, um eine optimale Leistung zu erzielen.

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie die meisten gängigen Probleme mit Ihrem WLAN-Stick schnell und effektiv lösen und so eine schnelle WLAN-Verbindung sicherstellen.

Zubehör und Erweiterungen für WLAN Stick PCs

Wenn Sie einen WLAN Stick für Ihren PC verwenden, gibt es einige nützliche Zubehörartikel und Erweiterungen, die Ihre Netzwerkkonnektivität verbessern und Ihre Geräteintegration optimieren können. Von USB-Verlängerungskabeln bis hin zu leistungsfähigen Dockingstationen – lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die empfohlenen Peripheriegeräte und Adapter werfen.

Empfohlene Peripheriegeräte

  • USB-Verlängerungskabel: Ermöglichen eine flexiblere Platzierung des USB-WLAN-Sticks für eine optimale Signalabdeckung.
  • Externe Antennen: Bieten eine erhöhte Reichweite und Signalstärke für Ihren Netzwerkadapter.
  • USB-Hubs: Stellen zusätzliche Anschlüsse für weitere Peripheriegeräte bereit, ideal für platzintensive Arbeitsumgebungen.

Dockingstationen und Adapter

Einige Hersteller bieten spezielle Dockingstationen an, die die WLAN-Funktionalität Ihres Sticks mit anderen praktischen Anschlüssen kombinieren. Hier einige Beispiele:

Produkt Bewertung Preis
TP-Link Archer T3U Plus AC1300 4,3 von 5 Sternen (21.255 Bewertungen) 15,04 € (22% Rabatt)
USB WLAN Stick, ElecMoga 1300Mbps 4,2 von 5 Sternen (3.355 Bewertungen) 10,73 € (20% Rabatt)
USB WLAN Stick für PC, 1300Mbps Keine Bewertungen verfügbar 9,24 € (35% Rabatt)
TP-Link Archer TX20U Plus WLAN Stick Keine Bewertungen verfügbar 21,84 € (35% Rabatt)
KEISTUO USB WLAN Stick AC600 1.095 Sternebewertungen Aktuelle Preisinformation nicht verfügbar

Diese Dockingstationen bieten oft zusätzliche Anschlüsse wie Ethernet, USB-Ports oder sogar video-Ausgänge, um Ihre Konnektivität und Mobilität zu verbessern.

WLAN Stick Zubehör

Alternativen zu WLAN Stick PCs

Neben den kompakten und praktischen WLAN Stick PCs gibt es auch andere Möglichkeiten, um mobiles Internet und Konnektivität zu nutzen. Zu den Alternativen zählen Mini-PCs mit integriertem WLAN, Smart-TVs mit Internetfunktionen sowie Convertible Laptops, die Flexibilität mit eingebauter WLAN-Konnektivität kombinieren.

Mini-PCs und Smart-TVs

Mini-PCs sind kleine, leistungsstarke Geräte, die oft über integrierte WLAN-Funktionen verfügen. Sie bieten mehr Rechenleistung und Anschlussoptionen als ein typischer Tragbarer Hotspot. Smart-TVs wiederum haben ebenfalls Internetzugang und können als Mobiles Internet-Quelle dienen, insbesondere für Multimedia-Streaming und Smart-Home-Anwendungen.

Convertible Laptops

Convertible Laptops kombinieren die Vorzüge eines Notebooks mit der Flexibilität eines Tablets. Sie verfügen über integrierte WLAN-Konnektivität und können je nach Bedarf als Laptop oder Tablet verwendet werden. Dadurch bieten sie mehr Funktionen als ein reiner Tragbarer Hotspot, sind aber in der Regel auch etwas teurer.

Für mobile Anwendungen können auch Smartphones als WLAN-Hotspots dienen, indem sie ihre Internetverbindung für andere Geräte freigeben. Diese Lösung ist praktisch, aber oft mit zusätzlichen Kosten für mobile Daten verbunden.

Insgesamt bieten die Alternativen zu WLAN Stick PCs oft mehr Funktionen, sind aber in der Regel auch teurer als die kompakten und günstigen Stick-Varianten. Die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab.

Zukünftige Entwicklungen im Bereich WLAN Stick PCs

Die Zukunft der WLAN Stick PCs verspricht spannende Innovationen und technologische Fortschritte. Eines der vielversprechenden Trends für 2024 ist die Unterstützung des moderneren WiFi 6E-Standards, der das zusätzliche 6-GHz-Frequenzband nutzt. Diese Erweiterung ermöglicht Übertragungsraten, die deutlich über denen der aktuellen WLAN Stick PCs und somit eine Schnelle WLAN-Verbindung garantieren.

Technologische Trends für 2024

Neben der Einführung des WiFi 6E-Standards sind für 2024 weitere spannende Entwicklungen im Bereich der WLAN Stick PCs zu erwarten:

  • Verbesserte Sicherheitsfunktionen, um Nutzer noch besser vor Cyberangriffen zu schützen
  • Integrierte KI-Technologien, die die Netzwerkleistung automatisch optimieren
  • Höhere Übertragungsraten für datenintensive Anwendungen wie Streaming und Gaming

Integration von KI und Smart-Home-Funktionen

Einige WLAN Stick PCs der Zukunft könnten sogar als Steuerungszentrale für vernetzte Geräte in Ihrem Zuhause dienen. Durch die Integration von KI-Technologien werden sie in der Lage sein, das WLAN Netzwerk intelligent zu managen und Ihr Smart Home nahtlos zu kontrollieren.

Vom einfachen Internetzugang über leistungsstarke Netzwerkfunktionen bis hin zur Steuerung Ihres intelligenten Zuhauses – die Entwicklung der WLAN Stick PCs verspricht eine vielseitige und zukunftssichere Lösung für Ihr Heimnetzwerk.

LESETIPP:  Der Computer wurde durch Windows geschützt - Tipps

Fazit: Lohnt sich ein WLAN Stick PC für Sie?

WLAN-Stick-PCs sind eine attraktive und effiziente Lösung für viele Anwender, die nach einer kostengünstigen und flexiblen Möglichkeit für drahtlosen Internetzugang suchen. Ob für ältere Geräte, Desktop-PCs oder remote Home-Office-Nutzung – diese kompakten Adapter bieten zahlreiche Vorteile wie einfache Installation und oft gute Leistung. Für 2024 empfehlen wir für Einsteiger den TP-Link Archer T2U Nano, für höhere Ansprüche den MSI AX1800 und für Fritz!Box-Besitzer den AVM Fritz!WLAN-USB-Stick AC 860.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

WLAN-Stick-PCs bieten eine kostengünstige und flexible Lösung für eine schnelle WLAN-Verbindung. Sie sind einfach in der Handhabung und liefern oft gute WLAN-Leistung. Bei der Auswahl des richtigen Modells sollte man auf technische Details wie Übertragungsgeschwindigkeit, unterstützte WLAN-Standards und Kompatibilität achten.

Empfehlenswerte Modelle für 2024

Für Einsteiger empfiehlt sich der TP-Link Archer T2U Nano, der eine solide WLAN-Stick-PC-Leistung zu einem günstigen Preis bietet. Für höhere Ansprüche eignet sich der MSI AX1800, der mit Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gbit/s im WLAN-Adapter-Bereich punktet. Besitzer einer Fritz!Box profitieren vom AVM Fritz!WLAN-USB-Stick AC 860, der eine nahtlose Integration in das Heimnetzwerk ermöglicht.

FAQ

Was ist ein WLAN Stick PC?

Ein WLAN Stick PC ist ein kompakter USB-Adapter, der Computern ohne integriertes WLAN drahtlosen Internetzugang ermöglicht. Er funktioniert durch Einstecken in einen USB-Port und Installieren der notwendigen Treiber.

Welche Vorteile bietet ein WLAN Stick PC?

WLAN Sticks sind kompakt und leicht zu transportieren, einfach zu installieren (oft Plug-and-Play), und deutlich günstiger als der Kauf eines neuen Computers mit integriertem WLAN. Sie ermöglichen flexible Internetnutzung und können die Leistung älterer Geräte verbessern.

Für welche Anwendungen eignen sich WLAN Sticks?

WLAN Sticks finden vielfältige Anwendung: Im Homeoffice ermöglichen sie flexible Arbeitsplatzgestaltung, für Multimedia-Streaming bieten sie stabile Verbindungen, beim Gaming reduzieren leistungsstarke Modelle Latenzen, und sie eignen sich auch für den mobilen Einsatz.

Worauf muss ich bei der Auswahl eines WLAN Sticks achten?

Wichtige Faktoren sind der WLAN-Standard (WiFi 5 oder 6), die Übertragungsrate, die Frequenzbänder und die USB-Version. Empfohlene Modelle für 2024 sind der TP-Link Archer T2U Nano, der MSI AX1800 und der AVM Fritz!WLAN-USB-Stick AC 860.

Wie stelle ich einen WLAN Stick richtig ein?

Die Verbindung erfolgt durch Einstecken in einen USB-Port und Installation der Treiber. Für optimale Geschwindigkeit sollten Nutzer den passenden Frequenzbereich wählen und Störquellen minimieren. Die Positionierung des Sticks und externe Antennen können die Leistung verbessern.

Wie kann ich meine Daten mit einem WLAN Stick sicher schützen?

Nutzer sollten mindestens WPA2-Verschlüsselung verwenden, regelmäßig Treiber und Firmware aktualisieren, starke Passwörter für das WLAN-Netzwerk verwenden und öffentliche Netzwerke mit Vorsicht nutzen. Einige WLAN Sticks bieten zusätzliche Sicherheitsfunktionen.

Welche häufigen Probleme können mit WLAN Sticks auftreten?

Zu den häufigen Problemen gehören Verbindungsabbrüche und langsame Geschwindigkeiten. Lösungen umfassen das Aktualisieren von Treibern, die Überprüfung von Interferenzen, die Neupositionierung des Sticks und ein Upgrade des USB-Ports bei älteren Computern.

Welches Zubehör kann ich für WLAN Sticks verwenden?

Nützliches Zubehör umfasst USB-Verlängerungskabel, externe Antennen und USB-Hubs. Einige Hersteller bieten auch spezielle Dockingstationen an, die WLAN-Funktionalität mit anderen Anschlüssen kombinieren.

Welche Alternativen zu WLAN Sticks gibt es?

Alternativen sind Mini-PCs mit integriertem WLAN, Smart-TVs mit Internetfunktionen und Convertible Laptops. Für mobile Anwendungen können auch Smartphones als WLAN-Hotspots dienen.

Wie sehen die zukünftigen Entwicklungen bei WLAN Sticks aus?

Zukünftige WLAN Sticks werden voraussichtlich den WiFi 6E-Standard unterstützen. Trends für 2024 umfassen höhere Übertragungsraten, verbesserte Sicherheitsfunktionen und die Integration von KI für optimierte Netzwerkleistung.

Quellenverweise

Peter Mälzer