Internet aus der Steckdose – mit Powerline-Adaptern

Internet aus der Steckdose ist eine effektive Alternative zum herkömmlichen LAN und Wireless LAN, die von Jahr zu Jahr beliebter wird.
Durch PowerLAN Adapter können Nutzer ein Netzwerk einrichten, ohne zusätzliche Kabel zu verlegen. Für das System werden mindestens 2 Adapter benötigt, einer wird mit den Router verbunden und dient als Sender. Die Empfänger sind mit dem Gerät verbunden, das an das Internet angeschlossen werden soll
Sind die Powerline-Adapter installiert, wird auf allen Geräten der Knopf zur Synchronisierung gedrückt. Während der Synchronisation wird ein Passwort erstellt, welches bei beiden Powerline-Adaptern gleich ist. Die Geräte wissen nun, dass sie miteinander kommunizieren dürfen – das Heimnetzwerk kann in Betrieb genommen werden.
Die Verschlüsselung erfolgt auf Basis einer 128 bit Verschlüsselung (AES = Advanced Encryption Standard).
Vergleichstest Powerline LAN Adapter












Vergleichstest Powerline WLAN Adapter










Produktvideo der Firma Devolo
Vorteile von Internet aus der Steckdose
Das Internet über die Steckdose weist viele Vorteile gegenüber dem herkömmlichen LAN und dem
- Kein lästiges Bohren in Wänden und Decken
Wer innerhalb eines Hauses LAN-Kabel verlegen möchte, der muss wohl oder übel Löcher in Decken und Wände bohren. Als Hausbesitzer zerbohrt man sich so das eigene Haus und als Mieter schafft man sich zusätzliche Arbeit, wenn man eines Tages wieder ausziehen möchte. Wer allerdings mit Powerline-Adaptern arbeitet, der kann auf bereits vorgebohrte Löcher in Form von Stromleitungen zugreifen. - Internet über die Steckdose ist sehr sicher
Bei der Benutzung von Powerline-Adaptern fungiert der Stromzähler der Wohnung als natürlicher Widerstand. Das heißt, dass das Netzwerk nicht von außerhalb der Wohnung angezapft werden kann. Doch damit nicht genug: Die meisten Powerline-Adapter sind heutzutage mit einer sehr sicheren Verschlüsselungsmethode ausgestattet. Mehr zum Thema Sicherheit erfahren Sie hier. - Keine Abschwächung des Signals durch Betonwände
Während das herkömmliche Wireless LAN durch Betonwände immer weiter abgeschwächt wird, je weiter man sich vom Router entfernt, werden Powerline-Adapter nicht abgeschwächt. Das Signal wandert problemlos und ohne große Widerstände über die Stromleitung an seinen Bestimmungsort.
- Kein lästiges Bohren in Wänden und Decken
Die Installation ist kinderleicht
Die Installation von Powerline-Adaptern ist kinderleicht: Die Adapter müssen lediglich in die entsprechenden Steckdosen gesteckt, per Netzwerkkabel mit Computer oder Router verbunden werden und schon steht das Heimnetzwerk, über das man problemlos Internet aus der Steckdose beziehen kann.
Selbst die Verschlüsselung ist für nicht-technisch-versierte Benutzer in Sekunden umsetzbar, da lediglich zeitnah die Synchronisations-Knöpfe sämtlicher Powerline-Adapter gedrückt werden müssen. So wird die Verschlüsselung automatisch initialisiert, sodass Sie keine Codes von Hand eingeben müssen. Einen detaillierten Artikel über Funktionsweise und Installation von Powerline-Adaptern finden Sie hier.

Anwendungsbereiche Internet per Steckdose
Powerline-Adapter ermöglichen die Einrichtung eines ganz normalen Netzwerks. Die meisten Benutzer möchten dabei entweder Daten zwischen verschiedenen Computern austauschen, wieder Andere möchten Router und PC miteinander verbinden, sodass sie sich quasi über die Stromleitung ins Internet einwählen können. Es können jedoch auch Spielekonsolen und Video-on-Demand-Geräte per Powerline-Adapter mit dem Router verbunden werden. So kann man Streaming-Netzwerke aufbauen, ohne sich mit WLAN und herkömmlichen Netzwerken mit umständlichen Verkabelungen herumschlagen zu müssen.
Alternative oder zusätzlich WLAN Repeater
Als Alternative oder zusätzlich kann auch ein WLAN Repeater, auch WLAN Extender genannt dienen, aber wie funktioniert das ganze ?
Wie funktioniert ein WiFi Repeater?
Ein WiFi-Repeater enthält effektiv zwei WLAN-Router, ähnlich dem WLAN-Router, den Sie bereits zu Hause oder im Büro haben. Einer dieser WLAN-Router übernimmt das vorhandene WLAN-Netzwerk. Anschließend überträgt es das Signal an den anderen WLAN-Router, der das verstärkte Signal überträgt.
Wie installiere ich einen WiFi Repeater?
WiFi Repeater sind sehr einfach zu installieren. Sie müssen den Repeater lediglich an einem Ort platzieren, an dem Ihr vorhandenes WLAN-Netzwerk empfangen werden kann, und dann das Netzteil anschließen. Sie können sich dann über Ihren Computer beim WiFi-Repeater anmelden und die Anmeldedaten und das Kennwort Ihres vorhandenen WiFi-Netzwerks eingeben, damit der WiFi-Repeater eine Verbindung herstellen und erweitern kann.
Wird das wiederholte Netzwerk sicher sein?
Ja. WiFi-Repeater bieten die gleiche Sicherheitsstufe wie herkömmliche WiFi-Router (WEP, WPA, WPA2 usw.).
Gibt es einen Geschwindigkeitsverlust?
Alle WiFi-Repeater haben einen gewissen Geschwindigkeitsverlust, aber einige sind viel schlimmer als andere. WiFi-Repeater empfangen drahtloses Signal und senden es erneut. Single-Band-Repeater müssen jedoch jedes Datenpaket empfangen und dann mit demselben Funkgerät auf demselben Kanal erneut übertragen. Dies kann Einzelband-Repeater 50% ihrer Bandbreite kosten.
Dual-Band-Repeater umgehen dies, indem sie auf einem Band eine Verbindung zum Router herstellen und auf dem anderen ein WiFi-Signal ausgeben.
Vergleichstest WLAN Repeater









