Anwendungsbereiche von Powerline-Adaptern

Grundsätzlich werden Powerline-Adapter insbesondere dafür genutzt, um kleine Heimnetzwerke für den Datenaustausch einzurichten oder um Endgeräte mit dem Internet zu verbinden. Sie können dabei ein reines Netzwerk bestehend aus Powerline-Geräten bilden oder aber eine Art Hybrid-Zustand mit dem WLAN eingehen. Über die verschiedenen Anwendungsbereiche soll es nun in diesem Artikel gehen.

Nutzung als Heimnetzwerk

Wenn man Powerline-Adapter zum Einrichten eines Heimnetzwerks nutzen möchte, dann braucht man natürlich keinen Router und keinen Internetzugang. Man kann verschiedene Computer miteinander verbinden, um beispielsweise Daten auszutauschen. Man kann allerdings auch eine Verbindung zu einem Drucker oder zu einem Streaming-Gerät herstellen, damit beispielsweise der Desktop des Computers auf einem großen Flachbildfernseher dargestellt werden kann. Das macht zum Beispiel dann Sinn, wenn man Verwandten und Freunden die neusten Urlaubsvideos oder Bilder präsentieren, aber nicht vor einem kleinen Bildschirm hocken möchte.

devolo_heimnetzwerk_anwendungsgebiete
©Devolo

Nutzung für das Internet

Möchte man das Internet-Signal vom Router zu den Endgeräten (Computer, Spielekonsolen, Streaming-Geräte usw.) senden, dann sind Powerline-Adapter die einfachste Möglichkeit. Es müssen keine Löcher gebohrt und keine WLAN-Netzwerke eingerichtet werden. Die meisten Powerline-Adapter funktionieren einfach per Plug & Play und sind sofort betriebsbereit.

Nutzung als WLAN-Satellit

Es gibt Powerline-Adapter, die nicht nur als reines Powerline-System gedacht sind. Einige Modelle können auch als WLAN-Satellit fungieren. Das heißt, das Internet-Signal wird vom Router per Netzwerk zum Powerline-Adapter geführt, von dort aus in das heimische Stromnetzwerk eingespeist und dann an den nächsten Powerline-Adapter weitergeleitet. Dieser Adapter fungiert in einem solchen Fall als WLAN-Satellit, da er das Internet-Signal per Funk an das Endgerät weiterleitet. Die Vorteile liegen hier auf der Hand: Das WLAN-Signal muss sich nicht erst durch Betonwände und Decken hindurch kämpfen, sondern befindet sich vom Ausstrahlungsort bis zum Eingangsgerät im selben Raum. So wird das Signal nicht abgeschwächt und es bleibt einem ein Kabel-Wirrwarr erspart. Weitere Informationen über Reichweite und Leistung