Glasfaseranschlüsse eröffnen eine neue Dimension des Internetzugangs. Durch diese zukunftssichere Technologie werden Bandbreiten von bis zu 2.000 Mbit/s möglich – eine Leistung, die weit über die Möglichkeiten herkömmlicher Internetverbindungen hinausgeht. Der Glasfaser-Ausbau in Deutschland schreitet zügig voran, mit dem Ziel, bis Ende 2025 jeden zweiten Haushalt mit diesem hochleistungsfähigen Internetzugang zu versorgen.
Bereits heute können rund 36% der deutschen Haushalte von Glasfaseranschlüssen profitieren, die Bandbreiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde bieten. Und der Trend zeigt weiter nach oben, denn die Bundesregierung plant, bis 2030 flächendeckende Gigabit-Netze aufzubauen. Für Sie als Verbraucher bedeutet das: Hochgeschwindigkeits-Internet ist in Ihrer Region möglich – oft bereits zu erschwinglichen Preisen ab rund 25 Euro pro Monat.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um Glasfaseranschlüsse: Von den technischen Grundlagen über die aktuelle Verfügbarkeit bis hin zu den führenden Anbietern und den konkreten Schritten für den Anschluss. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie Ihr perfektes Highspeed-Internet!
Grundlagen der Glasfasertechnologie
Die Zukunft der Internet-Infrastruktur liegt in der Glasfasertechnologie. Glasfasern bestehen aus hauchdünnen Fasern aus speziellem Glas oder Kunststoff, die jeweils kaum dicker als ein menschliches Haar sind. Im Vergleich zu herkömmlichen Kupferkabeln bietet Glasfaser eine Datenübertragung mit Lichtgeschwindigkeit über weite Strecken ohne signifikante Signalverluste. Ein einziges Glasfaserkabel kann eine hohe Datenmenge transportieren, was es zur idealen Technologie für das Gigabit-Zeitalter macht.
Vorteile gegenüber herkömmlichen Internetverbindungen
Die Glasfasertechnologie wird seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts genutzt und fand zunächst Anwendungen in der Telekommunikation. Unternehmen begannen in den 1980er Jahren, Glasfaser in Unterseekabeln zu verwenden, was wesentlich für die globale Kommunikationsinfrastruktur war. Glasfasertechnologie wird sowohl in LANs als auch WANs immer häufiger eingesetzt.
Technische Aspekte der Glasfaserübertragung
Es gibt verschiedene Arten von Glasfaserkabeln, die sich in ihrer Leistungsfähigkeit unterscheiden. FTTH (Glasfaser bis ins Haus) bietet die höchste Geschwindigkeit und Leistung, erfordert jedoch aufwändige Installationen. FTTC (Glasfaser bis zum Verteiler, dann Kupferkabel) ist weniger leistungsfähig, aber die Installation ist weniger aufwändig. Der Einsatz von Glasfaser für Telefonie ermöglicht eine klare Sprachqualität und höhere Bandbreite für mehrere Gespräche gleichzeitig.
Zukunftssicherheit der Technologie
Glasfaser eignet sich besonders für Anwendungen wie Home Office, Gaming und Streaming in 4K aufgrund ihrer Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Die Glasfasertechnologie kann 65.000-mal mehr Informationen als Kupferdraht übertragen und ist ein Schlüsselelement der digitalen Infrastruktur des 21. Jahrhunderts, sowohl für Privathaushalte als auch Unternehmen. Die Glasfasertechnologie ermöglicht eine Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung, die immer wichtiger wird, um in das Gigabit-Zeitalter einzutreten.
Aktuelle Glasfaser-Verfügbarkeit in Deutschland 2024
Die Glasfaser-Infrastruktur in Deutschland entwickelt sich stetig, wenn auch langsamer als in anderen Ländern. Laut Breitbandatlas der Bundesnetzagentur profitierte im Juni 2023 bereits mehr als jeder dritte Haushalt von Glasfaser-Anschlüssen für Highspeed-Internet. Dennoch machen Glasfaser-Anschlüsse derzeit nur 10% der gesamten Breitbandanschlüsse in Deutschland aus, was Deutschland im OECD-Ranking auf Platz 36 von 38 Ländern positioniert.
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2025 jeden zweiten Haushalt in Deutschland mit Glasfaser-Breitbandausbau zu versorgen. Bis 2030 soll der Ausbau dann komplett abgeschlossen sein. Hierzu plant die Bundesrepublik, bis 2025 vier Millionen Haushalte an Glasfasernetze anzuschließen.
Große Anbieter wie die Deutsche Telekom, Vodafone und Deutsche Glasfaser bieten bereits flächendeckend Glasfaser-Tarife an. Auch alternative Anbieter gewinnen an Bedeutung. Allerdings ist die tatsächliche Nutzung von Glasfaseranschlüssen durch Endkunden noch gering – Schätzungen gehen davon aus, dass Mitte 2024 nur 4,6 Millionen der 18,9 Millionen verlegten Glasfaseranschlüsse aktiv genutzt wurden.
Insgesamt zeigt sich, dass der Ausbau der Breitbandinfrastruktur in Deutschland voranschreitet, jedoch weiterhin Aufholbedarf im internationalen Vergleich besteht. Mit dem ehrgeizigen Ziel der Bundesregierung, bis 2030 eine flächendeckende Highspeed-Verbindung zu erreichen, ist jedoch ein wichtiger Meilenstein gesetzt.
Führende Glasfaseranbieter im Überblick
In Deutschland haben sich verschiedene Internetanbieter im Bereich der Glasfaserverlegung und Telekommunikation etabliert. Dabei nimmt die Deutsche Telekom als größter Glasfaseranbieter eine Schlüsselrolle ein, gefolgt von Vodafone und 1&1. Daneben spielen auch regionale Anbieter wie Deutsche Glasfaser, NetCologne und M-net eine wichtige Rolle bei der Versorgung mit schnellem Glasfaser-Internet.
Deutsche Telekom als Marktführer
Die Deutsche Telekom ist der größte Glasfaseranbieter in Deutschland und versorgt bereits mehrere Millionen Haushalte mit ihren Highspeed-Internetanschlüssen. Das Unternehmen plant, jährlich bis zu 3 Millionen neue Glasfaser-Anschlüsse zu errichten, um die Verfügbarkeit weiter auszubauen.
Vodafone und seine Glasfaserprodukte
Vodafone ist ebenfalls ein führender Anbieter von Glasfaser-Internet in Deutschland. Das Unternehmen plant, bis 2029 insgesamt sieben Millionen neue Glasfaser-Anschlüsse zu realisieren, um seine Marktposition weiter auszubauen.
Regionale Anbieter und ihre Bedeutung
Neben den großen bundesweiten Anbietern spielen auch regionale Anbieter wie Deutsche Glasfaser, NetCologne und M-net eine wichtige Rolle bei der Versorgung mit Glasfaser-Internet. Diese Unternehmen fokussieren sich oft auf bestimmte Regionen und bieten maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden an.
Glasfaser in der Nähe: So finden Sie verfügbare Anschlüsse
Wenn Sie nach schnellem Glasfaser-Internet in Ihrer Nähe suchen, können Sie einfach den CHECK24-Verfügbarkeitscheck nutzen. Dieser praktische Online-Dienst zeigt Ihnen auf einen Blick, welche Highspeed-Internet-Anbieter in Ihrer Region verfügbar sind und welche Tarife zur Auswahl stehen.
In vielen Fällen können Sie sogar Vorvermarktungs-Tarife buchen, auch wenn der Glasfaser-Ausbau in Ihrem Gebiet noch nicht abgeschlossen ist. So sichern Sie sich schon jetzt den Zugang zu superschnellen Internetgeschwindigkeiten, sobald die Infrastruktur fertiggestellt ist.
- Prüfen Sie einfach Ihre Adresse im CHECK24-Verfügbarkeitscheck
- Erhalten Sie eine Übersicht der verfügbaren Glasfaser-Anbieter und Tarife in Ihrer Region
- Informieren Sie sich über Vorvermarktungs-Angebote, um den Anschluss frühzeitig zu sichern
Mit dem CHECK24-Verfügbarkeitscheck finden Sie ganz einfach den passenden Glasfaser-Anschluss für Ihr Zuhause. So können Sie schon bald von blitzschnellen Internetgeschwindigkeiten profitieren.
Der Weg zum eigenen Glasfaseranschluss
Wer in den Genuss eines modernen Glasfaseranschlusses kommen möchte, durchläuft in der Regel einen strukturierten Prozess. Dieser umfasst die Planung und Vorbereitung sowie die eigentliche Installation und Aktivierung des Hochleistungsnetzes.
Planung und Vorbereitung
Der erste Schritt ist es, sich über die Glasfaserverlegung und die verfügbaren Internetanbieter in der Region zu informieren. Oft können Hausbesitzer von Förderprogrammen profitieren und den Anschluss kostenfrei oder zu reduzierten Kosten erhalten. In der Vorvermarktungsphase ist es wichtig, frühzeitig einen Vertrag abzuschließen, um mögliche Kosteneinsparungen zu nutzen.
Installation und Aktivierung
Ist der Vertrag geschlossen, folgt die eigentliche Glasfaserverlegung. Der gesamte Prozess vom ersten Kontakt bis zur Aktivierung des Hochleistungsnetzes kann je nach Anbieter und Region etwa 1 bis 2 Jahre in Anspruch nehmen. Nach der Installation des Hausanschlusses wird die Verbindung zum Netzknoten hergestellt und der Anschluss schließlich aktiviert.
Durch die Nutzung modernster Glasfasertechnologie können Verbraucher dann von Übertragungsraten von bis zu 1.000 Mbit/s profitieren und so in den Genuss eines zukunftssicheren Internetzugangs kommen.
Kosten und Tarifstrukturen
Wenn es um den Wechsel zu einer Glasfaserverbindung geht, stehen viele Verbraucher vor der Frage der Kosten und Tarifmodelle. Die Glasfasertarife variieren je nach Anbieter und der gewünschten Highspeed-Verbindung. Oft sind sie in der Grundgebühr etwas teurer als herkömmliche DSL-Tarife, bieten dafür aber deutlich höhere Geschwindigkeiten.
Einige Internetanbieter wie Vodafone haben attraktive Kombiangebote mit Mobilfunk-Rabatten im Angebot. Hier lohnt es sich, genau hinzuschauen und die verschiedenen Optionen zu vergleichen.
- Kosten für die Herstellung eines Hausanschlusses inkl. Tiefbau und Hauseinführung: 2.500,00 €
- Vorvermarktung: kostenfreier Hausanschluss im Ausbaugebiet
- Nach Ablauf der Vorvermarktung: Planungs- und Bauphase für 250,00 €
- Nachverdichtung: 749,00 €
- Tiefbaulänge bis 10 Meter inklusive, ab dem 11. Meter 85,00 € pro Meter
- Aktionspreis für Hausanschluss in bestimmten Stadtteilen für 250,00 € bei Buchung eines Glasfaser-Tarifs
Bei der Auswahl des richtigen Glasfasertarifs sollten neben den reinen Monatskosten auch weitere Faktoren wie Anschlusskosten, Rabatte für Neukunden und etwaige Telefonanschlüsse berücksichtigt werden. Ein ganzheitlicher Vergleich lohnt sich, um die beste Lösung für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
Glasfaserausbau in ländlichen Regionen
Der Ausbau von Breitbandinfrastruktur und Hochleistungsnetzen ist besonders in ländlichen Gebieten Deutschlands eine Herausforderung. Doch durch gezielte Förderprogramme und Initiativen der Bundesregierung sowie engagierte regionale Anbieter wie Deutsche Glasfaser machen sich große Fortschritte bemerkbar.
Förderprogramme und Initiativen
Um den flächendeckenden Breitbandausbau in Deutschland voranzubringen, hat die Bundesregierung verschiedene Förderprogramme aufgelegt. Dadurch können Kommunen und private Anbieter Unterstützung beim Ausbau der Internet-Infrastruktur in strukturschwachen Regionen erhalten. Pioniere wie Deutsche Glasfaser konzentrieren sich gezielt auf den Glasfaserausbau in ländlichen Gebieten und treiben die Digitalisierung auf dem Land voran.
Zeitplan und Prognosen
- Bis 2030 soll jeder Haushalt in Deutschland Zugang zu Glasfaser haben.
- In Baden-Württemberg profitieren bereits 88.079 Haushalte von Glasfaser-Anschlüssen, in Bayern sind es 93.346 Haushalte.
- Weitere 78.476 Haushalte in Baden-Württemberg und 85.630 in Bayern haben Zugang zu ultraschnellem Internet durch Glasfaser.
- Auch in Sachsen-Anhalt konnten 6.712 Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen werden.
Mit gezielten Investitionen und der Unterstützung von Förderprogrammen lässt sich der flächendeckende Glasfaserausbau in ländlichen Regionen Deutschlands in den kommenden Jahren weiter vorantreiben.
Unterschiede zwischen FTTH, FTTB und FTTC
Das deutsche Glasfasernetz ist in drei Hauptkategorien unterteilt: FTTH (Fiber to the Home), FTTB (Fiber to the Building) und FTTC (Fiber to the Curb). Diese Varianten unterscheiden sich in Bezug auf die Reichweite der Glasfaserverbindung und die daraus resultierenden Internetgeschwindigkeiten.
Bei FTTH erstreckt sich die Glasfaser bis direkt in die Wohnung, was Bandbreiten von bis zu 10 Gbit/s ermöglicht. FTTB endet die Glasfaser im Gebäude, während FTTC nur bis zum Verteilerkasten auf dem Bürgersteig reicht. Folglich bietet FTTH die höchste Internet-Infrastruktur und Zukunftssicherheit, während FTTC die langsamste Glasfaservariante darstellt.
Die Deutsche Telekom investiert aktuell stark in den FTTH-Ausbau und plant, bis Ende 2024 rund 10 Millionen solcher Hochleistungsanschlüsse zu realisieren. Dabei werden meist Tarife von 1 Gbit/s oder 2,5 Gbit/s angeboten, obwohl die Spitzengeschwindigkeiten eines FTTH-Anschlusses theoretisch bis zu 10 Gbit/s betragen können.
FAQ
Was sind die Vorteile von Glasfaseranschlüssen gegenüber herkömmlichen Internetverbindungen?
Wie ist der aktuelle Ausbaustand von Glasfasertechnologie in Deutschland?
Welche Anbieter sind führend im deutschen Glasfasermarkt?
Wie kann ich die Glasfaserverfügbarkeit an meinem Standort überprüfen?
Wie läuft der Prozess zum Glasfaseranschluss ab?
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Glasfaser-Anschlussarten FTTH, FTTB und FTTC?
Quellenverweise
- https://www.check24.de/internet/glasfaser/
- https://www.a1.net/internet/glasfaser-internet
- https://www.deutsche-giganetz.de/
- https://www.vodafone.de/featured/service-hilfe/wie-funktioniert-glasfaser/
- https://www.efb-elektronik.de/workshops/grundlagen-glasfasertechnik
- https://www.fibermall.com/de/blog/what-is-fiber-optics.htm?srsltid=AfmBOoqhwUTozF85Xvy-K-ynuT03sk57t9OVpP2GABRN0JwFRSfueOhQ
- https://www.check24.de/internet/glasfaser/verfuegbarkeit/
- https://www.verivox.de/glasfaser/verfuegbarkeit/
- https://www.check24.de/internet/glasfaser/anbieter/
- https://www.verivox.de/glasfaser/anbieter/
- https://www.1und1.de/glasfaser/
- https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-DSL-WLAN-Glasfaser-Tarife-Verfuegbarkeit-29877201.html
- https://www.stadtwerke-neumuenster.de/glasfaser
- https://www.devolo.de/technologien/glasfaser-haus-giga-bridge
- https://gigabitbuero.de/so-kommt-die-glasfaser-zu-ihnen/
- https://www.stw-langenfeld.de/media/glasfaser-ausbaugebiete-langenfeld/
- https://www.inside-digital.de/kaufberatung/deutsche-telekom-glasfaser-tarife-im-vergleich
- https://www.deutsche-glasfaser.de/netzausbau
- https://unseregrueneglasfaser.de/
- https://www.mpcservice.com/glasfaserausbau-in-deutschland/
- https://www.verivox.de/internet/ratgeber/glasfaseranschluss-schnelles-internet-per-ftth-fttb-und-fttc-das-sind-die-unterschiede-1119988/
- https://www.united-internet.de/investor-relations/publikationen/meldungen/meldungen-detail/news/glasfaser-anschluesse-unterschiede-von-fttc-fttb-und-ftth.html
- Alles über Internet Computer ICP – Der Krypto Guide - Oktober 13, 2025
- Computer Bild Abo kündigen: So geht’s richtig - Oktober 10, 2025
- Die besten Fahrrad Computer kabellos im Test 2025 - Oktober 9, 2025