Reichweite und Leistung von Powerline-Adaptern

Über die Reichweite von Powerline-Adaptern ranken sich viele Mythen und Mysterien. Fakt ist: Die Angaben der Hersteller stimmen häufig nur unter idealen Bedingungen, die man so in der Praxis niemals haben wird. Bei den Tests der Hersteller werden sämtliche Störquellen entfernt, qualitativ hochwertige Stromleitungen genutzt und somit perfekte Bedingungen geschaffen. Wir möchten in diesem Artikel klarstellen, was man bei Powerline-Adaptern beachten muss und welche Störquellen es gibt, die die Leistung der Geräte einschränken könnten.

Reichweite von Powerline-Adaptern

Hersteller geben eine Reichweite von 300-400 Metern bei ihren Geräten an. Das ist eine Strecke, die in normalen, deutschen Häusern und Wohnungen nicht überschritten werden dürfte. Somit sollte die maximale Reichweite bei der Benutzung von Powerline-Adaptern keine wirkliche Rolle spielen.

Störquellen innerhalb des Stromnetzwerks

Es gibt eigentlich nur eine wirkliche Störquelle in normalen Haushalten und das sind Mehrfachsteckdosen. Diese schwächen das Signal insbesondere dann, wenn viele Geräte angeschlossen sind. Je weniger Geräte von der Mehrfachsteckdose zehren, desto geringer ist die Störung des Signals. Powerline-Adapter sollten in jedem Fall ihre eigene Steckdose bekommen, da sie sonst erheblich an Leistung einbüßen könnten. Wer Powerline-Adapter benutzt, der verschwendet allerdings nicht zwangsläufig eine Steckdose, da es Geräte gibt, die eine weitere Steckdose integriert haben. Somit besetzt der Powerline-Adapter zwar eine Steckdose, allerdings bietet er auch eine Weitere an. An diese sollte dann aber natürlich auch nicht unbedingt das stromfressendste Geräte angeschlossen werden, das zur Verfügung steht.

volle Mehrfachsteckdose

Stromleitungen sind ein wichtiger Faktor

Ein wichtiger Faktor für die Leistung von Powerline-Adaptern sind die Stromleitungen, die im Haus verlegt sind. Sind diese alt und marode, dann kann es zu erheblichen Schwächungen in der Signalstärke kommen. Normalerweise sollten die Stromleitungen allerdings qualitativ ausreichend sein, wenn das Haus nicht gerade vor 100 Jahren gebaut wurde. In solchen Fällen empfehlen sich eher alternative Netzwerke, wie beispielsweise WLAN.

Qualität der Powerline-Adapter

Die Powerline-Adapter selbst unterscheiden sich natürlich ebenfalls in ihrer Qualität. Heutzutage sind meist 500 Mbit/s bis 1200 Mbit/s Standard. Diese Werte sind allerdings nur unter Idealbedingungen zu erreichen. Normalerweise spricht man von einer 3:1 Quote bei Powerline-Adaptern, das heißt, wenn 500 Mbit/s angegeben sind, ergeben sich durchschnittlich in der Praxis rund 167 Mbit/s. Das reicht allerdings immer noch locker für Video-Streaming, Downloads und Co.

Entfernung der Powerline-Adapter

Die Entfernung der Powerline-Adapter spielt ebenfalls eine gewisse Rolle. Die Sendegeschwindigkeit ist höher, wenn die beiden Geräte in nebeneinander liegenden Räumen genutzt werden. Je höher die Entfernung der Adapter, desto langsamer die Signalgeschwindigkeit.

Powerline-Adapter als WLAN-Satelliten

Es gibt Powerline-Adapter, die integriertes WLAN haben. Sie können in solchen Fällen als Satellit für das WLAN fungieren. Hat man beispielsweise dicke Betonmauern im Haus, dann kann man die digitalen Informationen per Powerline-Adapter in einen gewissen Raum senden, ohne das Signal großartig zu schwächen. Im Raum angekommen, können die Powerline-Adapter das Signal dann per WLAN weitersenden. Weitere Informationen über Wlan Repeater